
New Work im Gesundheitswesen
New Work: Die neue Realität
Die Zahl der unbesetzten Arbeitsstellen in Unternehmen der Gesundheitswirtschaft wächst: aus den unterschiedlichsten Gründen und das seit Jahren. Die Kosten der Rekrutierung und der Mitarbeiterbindung steigen –von Jahr zu Jahr.
Der Mangel an qualifizierten Arbeitnehmern gefährdet bereits die Erfüllung des Versorgungsauftrages und erschwert die wirtschaftliche Führung von Unternehmen in der Gesundheitswirtschaft.
Unternehmen der Gesundheitswirtschaft wollen nicht nur, sondern sie müssen automatisieren und digitalisieren. Die Weiterentwicklung von manuellen zu digitalen Prozessen, von hierarchischer zu agiler Unternehmens- und Mitarbeiterführung ist mehr als ein „Change-Prozess“ – er ist so grundlegend, dass wir eher von Transformation als von Change sprechen sollten.
Denn im Zeitalter der Digitalisierung dreht sich der Wind. Jetzt kann das Gros der qualifizierten Arbeitnehmer – und erst recht die heiß umworbenen jungen Talente –konkrete Forderungen stellen.
Wer seine Ziele als Unternehmen der Gesundheitswirtschaft erreichen will, ist gut beraten, auf die Wünsche und Forderungen seiner Mitarbeiter zu reagieren. Denn qualifizierte, zufriedene Fachkräfte sichern langfristig die Wettbewerbsfähigkeit, sichern das Überleben eines Unternehmens.
Eine weitere Herausforderung dabei ist aber, dass diese Ansprüche heute selbstbewusster formuliert werden und einen neuen Charakter haben. An die Stelle der tradierten Werte wie beispielsweise Bezahlung, Dienstwagen und Urlaub treten andere: lebenslanges Lernen, Absicherung im Alter und flexibles Arbeiten.