Wachstumsstark ins neue Jahr!

Wachstumsstark ins neue Jahr!

Für die Jofodo AG hat das Jahr ausgezeichnet begonnen, denn das Unternehmen zählt zu den Preisträgern des wachsstumsstark. Award 2022 von gründer.de. Die Auszeichnung wird an junge, erfolgreiche Firmen vergeben, die aus der Masse herausstechen und durch Progression überzeugen.

Jofodo hat überzeugt – In nur vier Jahren ist es Wolfgang Bachmann und seinen aktuell 14 Mitarbeitern gelungen, die Job-Plattform jofodo.de zu etablieren und immer wieder neue Besucherrekorde zu erreichen. Im Jahr 2019 gelang es der Jofodo AG, ihr Wachstum zu verfünffachen und auch in diesem Jahr wird das Unternehmen voraussichtlich um mehr als 200 Prozent wachsen. Deshalb erhielt das Startup völlig verdient den wachsstumsstark. Award 2022. Mit in der Experten-Jury waren u. a. Stefan Lemcke (Ankerkraut-Gründer), Judith Williams (Die Höhle der Löwen-Jurorin), Robert Ermich (DeinHandy-Gründer) und Univ.-Prof. Dr. Andreas Kuckertz (Professor für Unternehmensgründungen und Unternehmertum an der Universität Hohenheim).

Aber wie genau gelang Jofodo dieses enorme Wachstum? Welche Hürden mussten dabei überwunden und welche Lektionen gelernt werden? Im Interview mit gründer.de verrät Jofodo CEO, Wolfgang Bachmann, seine Erfolgsstrategien und gibt wertvolle Startup-Tipps. (Hier geht’s zum Artikel)

„Für mich bedeutet es sehr viel, beim wachstumsstark. Award dabei zu sein, da ich so eine Anerkennung meiner bisherigen Leistungen erhalte.“ Jofodo CEO, Wolfgang BachmannDurch die Auszeichnung von gründer.de tritt Jofodo auch einen bedeutenden Schritt näher an das neu gesetzte Ziel, neben Ärzt/innen alle sogenannten Health Care Professionals bei ihrer Jobsuche zu unterstützen. Im Zusammenhang mit der nächsten Kapitalerhöhung steht der Launch der neuen Plattform MedicalJobWorld auf dem Programm, um alle Fachbereiche des Gesundheitssystems abzudecken. Jofodo möchte eine Schnittstelle für Arbeitgeber und Arbeitnehmer aus der Health Care-Branche sein, die für beiden Seiten wertvolle Beiträge bereithält. 

Boost Live-Talk / Modellprojekt “Ärzte im ländlichen Raum”

Boost Live-Talk / Modellprojekt “Ärzte im ländlichen Raum”

Ehingen (ots) – Am Samstag, den 13.03.2021 um 11.00 beginnt der BOOST Live-Talk “Ärzte im ländlichen Raum”. Hierbei handelt es sich um ein Modellprojekt, das unterstützt wird vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Baden-Württemberg. Ziel ist es, Ärzte für eine Tätigkeit im “Ländlichen Raum” zu gewinnen.

Mit dem Modellprojekt geht das Gesundheitsnetz Süd eG (GNS) neue Wege, um die künftige ambulante und stationäre Gesundheitsversorgung zu sichern. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg unterstützt dieses Modellprojekt. Veranstaltungslink:

Veranstaltungslink: Am BOOST Live-Talk | Ärzte im ländlichen Raum
am Samstag, 13.03.2021 um 11 Uhr

Vorgestellt wird die ganze Bandbreite der aktuellen ärztlichen Berufsmöglichkeiten in der Region Schwäbische Alb, insbesodnere im Dreieck Stuttgart – Reutlingen – Ulm und speziell in Münsingen, Hohenstein, Ehingen, Blaubeuren, Langenau und Oberstadion.

Gesucht werden Ärzt*innen sowohl in der stationären wie auch der ambulanten Versorgung. Egal ob Allgemeinmediziner, Anästhesist, Gynäkologe, Kardiologe, Internist oder spezieller Schmerztherapeut.

Im Boost live-Talk erhalten Ärzte, die an einer Veränderung bzw. einer neuen beruflichen Herausforderung interessiert sind Informationen aus erster Hand. Die Teilnehmer am Live-Talk erhalten konkrete Einblicke in die Arbeit und den Praxisalltag. Im Live-Chat haben sie die Möglichkeit Ihre Fragen direkt zu stellen und die potenziellen neuen Arbeitgeber oder Kollegen auf Herz und Nieren zu prüfen.

Das zentrale Element des Modellprojekts ist eine völlig neuartige multimediale Veranstaltung, bei der sich Ärzt*innen live beteiligen können und anonym mit potentiellen Arbeitgebern in Kontakt treten. Es entspricht damit voll und ganz den Anforderungen der Ärzte-Generation YouTube, LinkedIn, Zoom: digital, interaktiv, live. Und ist jetzt natürlich rundum Corona konform!

Teilnehmer sind: Die Alb-Donau-Klinik, Ehingen, Dr. Roland Frankenhauser, Hausarzt in Oberstadion, der auf der Suche nach einer/einem Nachfolger ist, Kevin Wiest, MuDr. Johannes Müller, Hausarzt in Hohenstein, der eine(n) Kollege(in) sucht, die / der sich die Patientenversorgung mit ihm teilt und die Kreiskliniken Reutlingen. Weitere Beiträge kommen von Stefan Götz, Donau-Iller-Bank eG, Manuel Hagel (MdL, CDU), Minister Peter Hauk (MdL, CDU), Steffen Witte, Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg und Wolfgang Schweikert, Ärzte Service GmbH (GNS)

Moderiert wird die Veranstaltung von Wolfgang Bachmann, Vorstand Gesundheitsnetz Süd eG (GNS).

Produziert wird die digitale Live – Show von der Jofodo AG, einer Tochtergesellschaft der GNS. .Dr. Friedrich Gagsteiger, Facharzt für Gynäkologie und Mitglied des Vorstandes des Gesundheitsnetz Süd: “Es braucht neue Impulse, neue innovative Formate in der Rekrutierung von Ärzten – insbesondere in den ländlichen Räumen. Das ist unser Antrieb als Initiative Ärzte für Ärzte. Wir freuen uns sehr, dass wir jetzt mit Unterstützung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz das neue innovative Recruiting-Programms umsetzen können”.

Pressekontakt:

Wolfgang Bachmann, 06028.2179891, [email protected]

Original-Content von: Jofodo AG übermittelt durch news aktuell

Zeiten der Zusammenarbeit

Vieles hat sich im Jahr 2020 verändert – manches zum Guten, anderes zum Schlechten. Durch unsere bisherigen Erfahrungen mit der Corona-Pandemie haben wir nicht nur gelernt, uns sozial zu distanzieren, sondern auch, auf professioneller Ebene enger zusam-menzurücken.

Die gute Botschaft: Was dieses New Work ausmacht

Die gute Botschaft: Sowohl was dieses New Work ausmacht, lässt sich klar definieren, als auch die dafür notwendigen Technologien.

New Work – vier Elemente des Erfolgs

Vier Elemente sind es, die den Erfolg von neuen Arbeitsformen in Unternehmen ausmachen.

Vom Erkennen zum Wollen – die leichte Aufgabe. Vom Wollen zum Tun – die eigentliche Herausforderung

New Work ist eine Chance, eine Chance für die Möglichmacher! Für die, die ihre Organisation (Unternehmen, Team, Arbeitswelt) an die individuellen Bedürfnisse und Werte der Arbeitnehmerschaft anpassen.

Was Mitarbeiter im Gesundheitswesen mit New Work verbinden

Auf der einen Seite ganz persönliche Ansprüche, wie z.B. „Ich erwarte Freiheit und Vertrauen in Puncto Arbeitszeit und Arbeitsorte, ich wünsche mir flache Hierarchien.

New Work: Die neue Realität

Die Zahl der unbesetzten Arbeitsstellen in Unternehmen der Gesundheitswirtschaft wächst.

New Work im Gesundheitswesen

Die Unternehmen im Gesundheitswesen sind aufgefordert, althergebrachte Arbeitsabläufe zu überdenken.

Artikel – Neues aus den Regionen – DN Aktuell Ausgabe III / 2020

Artikel – Neues aus den Regionen – DN Aktuell Ausgabe III / 2020

Die Zukunft der Mitarbeitergewinnung:Bewerbung 2.0
Wie die ze:roPRAXEN auf digitalem Weg nach Ärzten suchen

Der Wettbewerb um Fachkräfte in Deutschland ist groß, auch Nephrologen gibt es vielerorts zu wenige. Wer als Arbeitgeber auf dem Arbeitsmarkt positiv herausstechen möchte, muss sich daher etwas einfallen lassen. Die ze:ro-PRAXEN, ein Verbund aus 27 Haus- und Facharztpraxen sowie Dialysezentren in der Metropolregion Rhein-Neckar, sind ganz neue Wege gegangen. Mit Hilfe von jofodo, einem Jobpool für Ärzte, haben sie einen „Boost Live-Talk“ geschaltet.

Charlotte Schrooten vom DN e.V. hat Herrn Prof. Dr. Roh-meiß, Nephrologe und Geschäftsführer der ze:roPRAXEN und Mitglied im DN, zu seinen Erfahrungen mit dieser zukunfts-weisenden Mitarbeiter-Rekrutierung befragt.

Charlotte Schrooten: Wie sind Sie auf die Idee gekommen, auf diese Weise nach Ärzten zu suchen?

Prof. Dr. Rohmeiß: Als wachsender regionaler Verbund aus Haus- und Facharztpraxen sind wir kontinuierlich auf der Suche nach Ärzten, die mit uns die ambulante Gesundheits-versorgung nachhaltig in die Zukunft führen. Es gibt mittler-weile mehr freie Stellen als Ärzte, die sich bewerben. Daher ist es uns wichtig, aktiv auf potenzielle Bewerber zuzugehen und den Dialog zu suchen. Dabei setzen wir bewusst auf neue Formate.

Charlotte Schrooten: Warum denken Sie, dass es immer schwieriger wird, auf herkömmlichem Wege nach Ärzten zur Verstärkung der Praxis zu suchen?

Prof. Dr. Rohmeiß: Die Bedürfnisse von Ärzten an eine Tätigkeit im ambulanten Bereich haben sich gewandelt. Teamarbeit, Work-Life-Balance und modernes Arbeiten sind wichtige Schlagworte. All das können wir bieten und dabei sehr individuell auf die Karriereplanung eingehen – abge-stimmt auf die jeweilige Lebens- bzw. Familiensituation des Arztes/der Ärztin. Wer als Arbeitgeber modern denkt, sollte auch moderne Formate wählen, um mit Bewerbern in Kon-takt zu kommen. Deshalb war es uns wichtig, ein innovatives Format zu entwickeln, das in kurzer Zeit sehr viele Fragen beantwortet und Karrierechancen aufzeigt.

Charlotte Schrooten: Haben Sie das Gefühl, diese Art der Mitarbeiterakquise kam gut bei den jungen Nephrologinnen und Nephrologen an? Wie war die Resonanz auf den Film?

Prof. Dr. Rohmeiß: Im Anschluss an den Live-Talk wurde von jofodo eine Umfrage unter den Teilnehmern gestartet. Über 90% gaben an, dass Sie einen guten bis sehr guten Einblick in unsere Arbeit bekommen hätten. Es konnten auch bereits einzelne Bewerbungen generiert werden.

Live-Boost Talk
Der Live-Boost Talk ist eine zirka einstündige Online-Veranstaltung von jofodo. Sie ist angelehnt an ein TV-Interview-Format, bei dem Unternehmensvertreter von einem Moderator in einem Studio interviewt werden. Neben Fragerunden zu Themengebieten wie Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten vermitteln Video-Einspieler direkte Eindrücke vom Arbeitsalltag. Der Talk wurde per Live-Stream übertra-gen und interessierte Bewerber konnten während der Veranstaltung Fragen stellen, die Unternehmensvertreter entweder direkt in der Sendung oder schriftlich im Chat beantwortet haben. 

Zeiten der Zusammenarbeit

Vieles hat sich im Jahr 2020 verändert – manches zum Guten, anderes zum Schlechten. Durch unsere bisherigen Erfahrungen mit der Corona-Pandemie haben wir nicht nur gelernt, uns sozial zu distanzieren, sondern auch, auf professioneller Ebene enger zusam-menzurücken.

Die gute Botschaft: Was dieses New Work ausmacht

Die gute Botschaft: Sowohl was dieses New Work ausmacht, lässt sich klar definieren, als auch die dafür notwendigen Technologien.

New Work – vier Elemente des Erfolgs

Vier Elemente sind es, die den Erfolg von neuen Arbeitsformen in Unternehmen ausmachen.

Vom Erkennen zum Wollen – die leichte Aufgabe. Vom Wollen zum Tun – die eigentliche Herausforderung

New Work ist eine Chance, eine Chance für die Möglichmacher! Für die, die ihre Organisation (Unternehmen, Team, Arbeitswelt) an die individuellen Bedürfnisse und Werte der Arbeitnehmerschaft anpassen.

Was Mitarbeiter im Gesundheitswesen mit New Work verbinden

Auf der einen Seite ganz persönliche Ansprüche, wie z.B. „Ich erwarte Freiheit und Vertrauen in Puncto Arbeitszeit und Arbeitsorte, ich wünsche mir flache Hierarchien.

New Work: Die neue Realität

Die Zahl der unbesetzten Arbeitsstellen in Unternehmen der Gesundheitswirtschaft wächst.

New Work im Gesundheitswesen

Die Unternehmen im Gesundheitswesen sind aufgefordert, althergebrachte Arbeitsabläufe zu überdenken.

Jobs for doctors – ÄrztInnenrecruiting: Wie radikal muss, wie radikal darf Veränderung sein?

Jobs for doctors – ÄrztInnenrecruiting: Wie radikal muss, wie radikal darf Veränderung sein?

woman in black long sleeve shirt using macbook

New Work im Gesundheitswesen

– Über 4.000 offene ÄrtInnenstellen tagesaktuell online
– Job-Concierge als Garant für Anonymität der potenziellen BewerberIn
– Job-Nudging zur Überwindung der Passivität von BewerberInnen

“Jobs for doctors” ist eine Initiative von Ärztinnen und Ärzten für Ärztinnen und Ärzte zur Überwindung des entscheidenden Engpasses in der Gesundheitsbranche: Tausende unbesetzter ÄrztInnenstellen! Auf der Plattform von Jofodo.de, “Jobs for doctors” sind derzeit über 4.000 tagesaktuelle, offene Arztstellen online einsehbar, täglich kommen ca. 150 neue Stellenausschreibungen dazu.

“Auf unserer Plattform gibt es keine Karteileichen, die ausgeschriebenen Stellen sind immer tagesaktuell. Unsere sieben Datenspezialisten stellen unseren Anspruch der Tagesaktualität sicher” so Wolfgang Bachmann, Vorstandsvorsitzender der Jofodo AG.

Obwohl nach Studien von Jofodo nahezu jede zweite ÄrztIn interessiert ist, an einer neuen beruflichen Herausforderung, bewerben sich nur wenige ÄrztInnen aktiv. Ein Grund ist offensichtlich im “Trägheitsmoment” zu finden. Wolfgang Bachmann dazu: “Immer wieder erfahren unsere Job-Concierges in ihren Gesprächen mit potenziellen BewerberInnen, dass Sie seit Monaten überlegen, sich auf eine neue Stelle zu bewerben, es aber einfach “immer wieder vergessen”. Ärztinnen und Ärzte sind aktuell dermaßen gefordert, dass sinnvolle und gewünschte Veränderungen unterbleiben.

Jofodo will diesem Trägheitsmoment jetzt mit den Methoden des “Nudging” entgegentreten. Nudging (an-stupsen) gilt als eine erfolgreiche Methode, Menschen gezielt an positive Entscheidungen/Handlungen heranzuführen. “Jeder Arzt kennt in seinem Freundes- und Bekanntenkreis einen Arzt, der sich für eine neue berufliche Herausforderung interessiert, dies werden wir nutzen, um die offensichtliche “Trägheit” zu überlisten”, beschreibt Dr.med. Friedrich Gagsteiger den neuen Ansatz.

Die zweite große Hürde ist das Bedürfnis der ÄrztInnen nach Anonymität im Informations- und Bewerbungsprozess. Damit Ärztinnen und Ärzte so lange wie möglich anonym bleiben können wurde das Format Job-Boost geschaffen. Job-Boost ist ein digitaler Live-Talk, bei dem Arbeitgeber die Attraktivität der offenen Stelle bei stellensuchenden ÄrztInnen vorstellen können und stellensuchende ÄrztInnen in absoluter Anonymität den potenziellen neuen Arbeitgeber auf Herz und Nieren prüfen können. Erst nach Abschluss des Informationsprozesses informiert die Ärztin oder der Arzt den Job-Concierge von jofodo über seine Entscheidung, sodass der Job-Concierge dann dem potenziellen neuen Arbeitgeber die Kontaktdaten des Arztes gibt, um sich bei ihm zu bewerben.

Im ersten Moment klingen Tools wie Job-Concierge, Job-Nudging oder Job-Boost aufwendig und befremdlich, doch zeigen sie wie groß die Veränderungsnotwendigkeit hin zu einem professionellen und performancegetriebenen Recruitingsystem geworden ist.

Ärzte gehören heute der Generation YouTube, Instagram, Parship an. Ein zeitgemäßes Recruitingsystem hat die Erwartungen und Bedürfnisse dieser Generation zu erfüllen und die lauten: anonym, digital, interaktiv, live!

Pressekontakt:

Wolfgang Bachmann, CEO
06028/21798-91
[email protected]

Zeiten der Zusammenarbeit

Vieles hat sich im Jahr 2020 verändert – manches zum Guten, anderes zum Schlechten. Durch unsere bisherigen Erfahrungen mit der Corona-Pandemie haben wir nicht nur gelernt, uns sozial zu distanzieren, sondern auch, auf professioneller Ebene enger zusam-menzurücken.

Die gute Botschaft: Was dieses New Work ausmacht

Die gute Botschaft: Sowohl was dieses New Work ausmacht, lässt sich klar definieren, als auch die dafür notwendigen Technologien.

New Work – vier Elemente des Erfolgs

Vier Elemente sind es, die den Erfolg von neuen Arbeitsformen in Unternehmen ausmachen.

Vom Erkennen zum Wollen – die leichte Aufgabe. Vom Wollen zum Tun – die eigentliche Herausforderung

New Work ist eine Chance, eine Chance für die Möglichmacher! Für die, die ihre Organisation (Unternehmen, Team, Arbeitswelt) an die individuellen Bedürfnisse und Werte der Arbeitnehmerschaft anpassen.

Was Mitarbeiter im Gesundheitswesen mit New Work verbinden

Auf der einen Seite ganz persönliche Ansprüche, wie z.B. „Ich erwarte Freiheit und Vertrauen in Puncto Arbeitszeit und Arbeitsorte, ich wünsche mir flache Hierarchien.

New Work: Die neue Realität

Die Zahl der unbesetzten Arbeitsstellen in Unternehmen der Gesundheitswirtschaft wächst.

New Work im Gesundheitswesen

Die Unternehmen im Gesundheitswesen sind aufgefordert, althergebrachte Arbeitsabläufe zu überdenken.

Online-Plattform “Jobs for Doctors” feiert 3. Geburtstag: Führender Anbieter für Arzt-Recruiting veröffentlicht seitdem 78.000 Stellen

Online-Plattform “Jobs for Doctors” feiert 3. Geburtstag: Führender Anbieter für Arzt-Recruiting veröffentlicht seitdem 78.000 Stellen

white printer paper on green typewriter

Jofodo feiert Geburtstag: Die Jofodo AG wird drei, Jofodo.de zwei Jahre alt.

Die Jofodo AG wurde vor drei Jahren von Ärzten für Ärzte gegründet. „Wir wollten unseren kleinen Beitrag dazu leisten, dass nicht länger tausende von Ärzte-Stellen unbesetzt bleiben, offene Stellen die Erfüllung des Versorgungsauftrag gefährden und Patienten aufgrund unbesetzter Stellen warten müssen“, so Dr. Friedrich Gagsteiger, Mitglied des Vorstandes der Gesundheitsnetz Süd eG (GNS).

Jobs for doctors (Jofodo) feiert Geburtstag: Die Jofodo AG wird drei, Jofodo.de zwei Jahre alt.

Nach einem Jahr Recherchen, Marktanalysen, Interviews mit Personalverantwortlichen und veränderungsbereiten Ärzten wurde im Dezember 2018 die Plattform „jofodo.de“ im Markt eingeführt. Jofodo.de war zunächst eine reine Informationsplattform und klassische Suchmaschine. Schritt für Schritt wurde die Plattform mit neuen innovativen Features ausgebaut. Bis hin zu den einen neuen Standard setzenden Innovationen Jobfluencing und Jobnudging. Diese beiden neuesten Features von Jofodo ergänzen die schon bisher vorhandenen fünf Module des Recruitainments von Jofodo zu einem System:

Konventionsbruch: Arbeitgeber bewerben sich bei Arbeitnehmern

Digital-Live-Talks: potenzielle Arbeitgeber präsentieren sich (Jofodo Boost-Events)

Anonymität: BewerberInnen entscheiden selbst, wann sie ihre Identität preisgeben

Perfect Match: Abgleich von Fähigkeiten und Anforderungsprofilen

Job-Concierge: Jofodo als Brückenbauer zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern

Job-Nudging: durch wertvolle Empfehlungen Wert schaffen/Orientierung geben

Job-Fluencing: Jeder kennt jemanden, der sich beruflich neu orientieren will

Jofodo ist heute einer der führenden Spezialanbieter für Jobs im Healthcaremarkt

Die Fakten unterstreichen den Anspruch und die Stellung von Jofodo.de: Seit Gründung wurden 78000 Jobs für Ärzte veröffentlicht, die Mehrzahl der Stellen stehen ca. 8 Wochen online, werktäglich werden auf Jofodo im Schnitt rund 150 neue Jobs für Ärzte präsentiert. Heute arbeiten bereits 7 Datenspezialisten daran, dass die Stellen aufmerksamkeitsstark präsentiert werden.

Jofodo verdankt seine Positonierung einer hohen Spezialisierung. Beispielsweise sind die erreichbaren Facharztweiterbildungen der Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer von 2018 berücksichtigt. Die Useability der Plattform ist sehr komfortabel und benutzerfreundlich. Wer will, kann sich aus Rohdaten einen Lebenslauf generieren lassen. Über neue Jobs informiert der Jobalert auf Basis selbst gesetzter Filter auf Wunsch automatisch.

Jofodo ist auf Wachstumskurs

Neben „Jobs for doctors“ erweitert Jofodo sein Angebot in den nächsten Wochen auf Mitarbeiter in der Gesundheitsversorgung. Ebenso wird es in Kürze ein Angebot für eine weitere für die Gesundheitsversorgung außerordentlich wichtige Berufsgruppe geben.

Jofodo AG, ein Unternehmen von Ärzten für Ärzte, platziert Kapitalerhöhung

Jofodo.de ist ein Angebot der Jofodo AG. Gründer und Hauptaktionäre sind die Ärzte der Gesundheitsnetz Süd eG. „Wie jedes erfolgreiche Startup richten wir nach erfolgreichem Abschluss der Markteinführungsphase unser Hauptaugenmerk auf die Herausforderung der Finanzierung der nächsten Ausbauphase. Zurzeit platzieren wir 43.000 neue Aktien um über die Finanzkraft zu verfügen, die wir für das zu erwartende starke Wachstum in den nächsten drei Jahren benötigen“, so Wolfgang Bachmann, Vorstand der Jofodo AG.

Pressekontakt:

Wolfgang Bachmann
06028/2179891
[email protected]

Jofodo AG

Zeiten der Zusammenarbeit

Vieles hat sich im Jahr 2020 verändert – manches zum Guten, anderes zum Schlechten. Durch unsere bisherigen Erfahrungen mit der Corona-Pandemie haben wir nicht nur gelernt, uns sozial zu distanzieren, sondern auch, auf professioneller Ebene enger zusam-menzurücken.

Die gute Botschaft: Was dieses New Work ausmacht

Die gute Botschaft: Sowohl was dieses New Work ausmacht, lässt sich klar definieren, als auch die dafür notwendigen Technologien.

New Work – vier Elemente des Erfolgs

Vier Elemente sind es, die den Erfolg von neuen Arbeitsformen in Unternehmen ausmachen.

Vom Erkennen zum Wollen – die leichte Aufgabe. Vom Wollen zum Tun – die eigentliche Herausforderung

New Work ist eine Chance, eine Chance für die Möglichmacher! Für die, die ihre Organisation (Unternehmen, Team, Arbeitswelt) an die individuellen Bedürfnisse und Werte der Arbeitnehmerschaft anpassen.

Was Mitarbeiter im Gesundheitswesen mit New Work verbinden

Auf der einen Seite ganz persönliche Ansprüche, wie z.B. „Ich erwarte Freiheit und Vertrauen in Puncto Arbeitszeit und Arbeitsorte, ich wünsche mir flache Hierarchien.

New Work: Die neue Realität

Die Zahl der unbesetzten Arbeitsstellen in Unternehmen der Gesundheitswirtschaft wächst.

New Work im Gesundheitswesen

Die Unternehmen im Gesundheitswesen sind aufgefordert, althergebrachte Arbeitsabläufe zu überdenken.

Tausende von offenen Arztstellen – Assistenzärzte händeringend gesucht!   Leider mit Methoden, die wenig Erfolg versprechen.

Tausende von offenen Arztstellen – Assistenzärzte händeringend gesucht! Leider mit Methoden, die wenig Erfolg versprechen.

two gray pencils on yellow surface

Die aktuelle MM-Studie

Die aktuelle MM-Studie[1] macht darauf aufmerksam, dass jede zweite Klinik über offene Arztstellen klagt. Am häufigsten werden mit rund 62 % Assistenzärzte gesucht. Die wirtschaftlichen Folgen sind enorm: Betten, ja sogar ganze Abteilungen müssen stillgelegt werden, erhebliche Aufwendungen für langwierige meist erfolglose Rekrutierungsmaßnahmen sind die Folge“ so Wolfgang Bachmann, CEO Jofodo AG. Bleibt die Frage: Muss das sein?

Assistenzärzte sind jung,
sie gehören der Generation Google, YouTube, Parship an.

Sie bewegen sich ganz selbstverständlich in der digitalen Welt. Ihre Heimat sind Newsrooms, Zeitschriften oder Zeitungen sind Oldschool. Hochglanz-Broschüren und werblich aufgemachten Karriereseiten stehen sie eher kritisch gegenüber. Sie verlassen sich eher auf Kununu und Kommentare in ihrer digitalen Community. Misstrauisch beobachten Sie die klassischen Informationsangebote potenzieller neuer Arbeitgeber – Stellenanzeigen werden als verstaubt angesehen, langweilige, austauschbare Stellenausschreibungen auf Unternehmens-Websites langweilen sie.

Offene Stellen sind das Spiegelbild veralteter Rekrutierungskonzepte

„Wer mit Lösungen von gestern den Herausforderungen von heute begegnet, sollte sich nicht wundern, dass er seine Ziele nicht erreicht“ beschreibt Dr. med. Friedrich Gagsteiger die Ausgangssituation. Und er mahnt zurecht, denn noch immer versuchen die Mehrzahl der Personalverantwortlichen in den Kliniken mit Stellenanzeigen – egal ob analog oder digital – Aufmerksamkeit zu erzielen, noch immer versuchen sie mit Hochglanz-Broschüren – Sympathie zu erhaschen. Noch immer versuchen Sie in kurzen Vorstellungsgesprächen fachliche Qualifikationen abzuklopfen.

Junge Assistenzärzte erreichen und begeistern – das geht nur mit zeitgemäßen, innovativen Methoden

Eine erfolgreiche Ansprache von Assistenzärzten setzt eine professionelle Rekrutierungskonzeption voraus. Zielgruppengenau Ansprache in Facebook oder LinkedIn, attraktive Präsentation auf relevanten Plattformen. Gefordert sind Interaktion und Bewegtbild! Ein echter Blick hinter die Kulissen“ so Dr. Gagsteiger. Bachmann fügt hinzu „Rekrutierung neu denken heißt die Devise. Handeln statt jammern. Ja, junge Ärzte sind selbstbewusst und fordern zeitgemäße Methoden. Sie lesen zwischen den Zeilen, wer altmodisch rekrutiert ist altmodisch! Wer sich gestrig präsentiert ist irrelevant, der landet ganz hinten auf der Liste der Optionen.

Der Arztberuf hält eine Vielzahl von Möglichkeiten der Spezialisierung bereit – daher sind generalisierte Jobplattformen ungeeignet

Die Plattform Jofodo ist das erste Recruiting-Ökosystem für Ärzte und das innovative Format „Boost“ setzt einen neuen Standard im Recruiting. Jofodo orientiert sich konsequent an den Bedürfnissen stellensuchender Ärzte: Live – anonym, Live – digital! Dadurch werden die besonderen Herausforderungen beim Ärzte-Recruiting gemeistert. An einem Boost Live-Talk[2] nehmen veränderungsbereite Ärzte aktiv und anonym teil. Sie erleben dort die Differenzierungsmerkmale von Arbeitgebern und können sich so für oder gegen eine Zusammenarbeit mit diesem Arbeitgeber entscheiden

Über Jofodo AG:

Die Jofodo AG ist Expertin in der Entwicklung und dem Betrieb von innovativen Rekrutierungsplattformen. Das Jofodo-Modell basiert auf zwei Erfolgsfaktoren: Erstens dem Ansatz Ärzte für Ärzte, der eine konsequente Orientierung an den Bedürfnissen der Ärzte vorsieht und zweitens dem Ansatz „Arbeitgeber bewerben sich bei Arbeitnehmern“. Auf jofodo.de sind tagesaktuell die offenen Arzt-Stellen zu finden. Jofodo verfügt über Kontaktmöglichkeiten zu nahezu 100% aller in Deutschland tätigen Ärzte. Die Jofodo AG arbeitet eng mit einer Vielzahl von Interessengruppen wie z.B. Ärztnetze, ärztliche Verbünde, Kliniken, Berufsverbände und Fachgesellschaften zusammen.

Pressekontakt:
Wolfgang Bachmann
CEO
Jofodo AG
Nordring 55
63843 Niedernberg
Tel. 0 60 28 217 98 91
E-Mail: [email protected]


 

 

Zeiten der Zusammenarbeit

Vieles hat sich im Jahr 2020 verändert – manches zum Guten, anderes zum Schlechten. Durch unsere bisherigen Erfahrungen mit der Corona-Pandemie haben wir nicht nur gelernt, uns sozial zu distanzieren, sondern auch, auf professioneller Ebene enger zusam-menzurücken.

Die gute Botschaft: Was dieses New Work ausmacht

Die gute Botschaft: Sowohl was dieses New Work ausmacht, lässt sich klar definieren, als auch die dafür notwendigen Technologien.

New Work – vier Elemente des Erfolgs

Vier Elemente sind es, die den Erfolg von neuen Arbeitsformen in Unternehmen ausmachen.

Vom Erkennen zum Wollen – die leichte Aufgabe. Vom Wollen zum Tun – die eigentliche Herausforderung

New Work ist eine Chance, eine Chance für die Möglichmacher! Für die, die ihre Organisation (Unternehmen, Team, Arbeitswelt) an die individuellen Bedürfnisse und Werte der Arbeitnehmerschaft anpassen.

Was Mitarbeiter im Gesundheitswesen mit New Work verbinden

Auf der einen Seite ganz persönliche Ansprüche, wie z.B. „Ich erwarte Freiheit und Vertrauen in Puncto Arbeitszeit und Arbeitsorte, ich wünsche mir flache Hierarchien.

New Work: Die neue Realität

Die Zahl der unbesetzten Arbeitsstellen in Unternehmen der Gesundheitswirtschaft wächst.

New Work im Gesundheitswesen

Die Unternehmen im Gesundheitswesen sind aufgefordert, althergebrachte Arbeitsabläufe zu überdenken.